Nienburger Scheibenschießen

Nienburger Scheibenschießen

Nienburger Scheibenschießen 2025, vom 27. Juni bis 2. Juli 2025 steht in Nienburg wieder alles im Zeichen der Scheibe.
Das Scheibenschießen beginnt wie jedes Jahr mit dem offiziellen Auftakt auf dem Scheibenplatz. Besucher strömen zusammen, Ortschaften zeigen Flagge und irgendwo riecht es schon wieder nach Grillkohle, obwohl niemand offiziell grillt. Wer zum ersten Mal dabei ist, fragt sich, worum es hier eigentlich geht. Wer zum zweiten Mal kommt, weiß, dass man besser einfach mitmacht. Wer gar nicht kommt, hört es trotzdem, denn spätestens am Montag ist klar, dass das hier nicht einfach ein Fest ist, sondern eine Art Nienburger Naturgesetz.

Freitag, 27. Juni 2025 - Festauftakt mit den Ortsteilen:
Der Platz füllt sich, die Musik spielt, irgendwo ist schon das erste Bier gezapft und man sieht viele Menschen, die sich das ganze Jahr nicht gesehen haben und jetzt so tun, als wäre es erst gestern gewesen. Wer einen Sitzplatz findet, bleibt. Wer keinen findet, steht sich die Füße platt und behauptet trotzdem, das gehöre so. Der Freitag ist das große Hallo vorm Durcheinander.

Samstag, 28. Juni 2025 - Andacht und Zapfenstreich:
Es wird ruhiger, aber nicht still. Die einen genießen die Andacht, die anderen rätseln immer noch, was eigentlich ein Zapfenstreich ist. Am Ende nickt man höflich und freut sich, wenn man es bis zum Zelt schafft, ohne mit einem Tuba-Spieler zu kollidieren. Der Samstag ist die stille Mitte des Fests. Wer will, nutzt den Moment zum Durchatmen und sammelt Kräfte für das, was noch kommt.

Sonntag, 29. Juni 2025 - Kinderbelustigung:
Ein Wort, das in keinem anderen Zusammenhang so liebevoll gemeint ist. Es wird gehüpft, gespielt, gerannt und verloren. Eltern trinken Kaffee, Kinder finden alles toll und am Ende gibt es ein Eis, das nicht gegessen, sondern getragen wird. Der Sonntag ist laut, bunt, klebrig und voller Stolz, wenn die Kleinen mit Marschtakt und Vereinswimpel durch die Reihen tapsen.

Montag, 30. Juni 2025 - Ausmarsch:
Ausnahmezustand mit Struktur. Die Innenstadt wird zur Bühne für Uniformen, Fahnen und Marschordnung. Wer nicht marschiert, klatscht. Wer nicht klatscht, frühstückt. Der Ausmarsch ist das Herzstück des Fests und alle tun so, als wären sie ganz entspannt dabei. Nachmittags dann Programm, Wiedersehen, Gespräch und irgendwann die Erkenntnis, dass der Dienstag nicht zum Erholen da ist.

Dienstag, 1. Juli 2025 - Scheiben anbringen:
Der Tag, an dem es ganz offiziell zur Sache geht. Kinder-, Jugend- und Königsscheiben werden feierlich angebracht jeweils direkt an die Hauswand damit auch der letzte Passant mitkriegt wer dieses Jahr den besten Treffer gelandet hat. Für viele ist das ein besonders stolzer Moment für andere die Gelegenheit einfach hinterherzulaufen und zu gucken was passiert. Es wird geklatscht es wird fotografiert und irgendwer ruft bestimmt noch von hinten dass der Nagel schief sitzt obwohl es am Ende sowieso keiner mehr sieht.

Mittwoch, 2. Juli 2025 - Preisvergabe und Pellkartoffelessen:
Es wird gegessen, geehrt und geredet. Die Gewinner stehen fest, auch wenn viele nicht wussten, dass es überhaupt einen Wettbewerb gab. Pellkartoffeln treffen auf Preislisten, Gespräche treffen auf Letzte-Runde-Stimmung und man fragt sich kurz, warum man eigentlich nur einmal im Jahr so viele Leute auf einmal trifft, die alle wissen, was früher besser war.

Das könnte dich auch interessieren …